Mit dem Einzug der Echtzeit-Gesundheitsüberwachung in die medizinische Praxis werden im Pflegebereich täglich neue Erfolgsgeschichten geschrieben. Der Zugriff auf quantitative Daten zu Schlaf, Tagesaktivität und zirkadianem Rhythmus von Patienten wird neue Möglichkeiten bezüglich der Bereitstellung intelligenter Lösungen in der Pflege eröffnen.
Wir bei Vivago glauben, dass die Pflege von morgen patientenorientiert und personalisiert, ergebnisorientiert und zeitnah sowie zugänglich und kostengünstig ist. Sie bezieht sowohl den Patienten als auch seine Angehörigen und Freunde mit ein und fördert die Zufriedenheit der Ärzte.
Bislang ist Aktigraphie hauptsächlich in der Altenpflege weit verbreitet. Diese vielversprechende Methode könnte jedoch auch in anderen Bereichen nützlich sein. So könnten Menschen aller Altersgruppen von gesundheitlichen Probleme betroffen sein, in deren Verbindung die Überwachung von Tagesaktivität, Schlaf und zirkadianem Rhythmus von Vorteil sein könnte. Viele von uns sind beispielsweise betroffen von Rehabilitation, Schlafstörungen, Stress, psychischen Erkrankungen und Schmerzepisoden.
Die in Vivago MOVETM enthaltenen Algorithmen lernen den normalen zirkadianen Rhythmus des Benutzers auswendig und senden eine Benachrichtigung, sobald dieser eine auffällige Änderung aufweist. Über Aktigraphie werden die Bewegungen des Benutzers gemessen. Ein plötzlicher Mangel an Bewegung könnte ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme wie beispielsweise Schmerzen oder Depressionen sein. Fängt eine Person, die normalerweise einen gut funktionierenden zirkadianen Rhythmus hat, an, nachts umherzuwandern, könnte dies ein Hinweis auf Angstzustände, Schlafstörungen oder nächtliche Toilettengänge aufgrund einer Harnwegsinfektion sein. Über der Aktigraph werden Ärzte entsprechend vor schleichenden oder plötzlich eintretenden Veränderungen gewarnt.
Für Ärzte stellt Vivago MOVETM somit ein praktisches Hilfsmittel dar, um auf Daten zuzugreifen, die ansonsten nicht verfügbar wären. In Kombination mit der Zustandsbewertung und der Beschreibung der Ereignisse durch den Patienten selbst dienen die Aktigraphdaten als unterstützende Methode in der Diagnostik. Da viele Erkrankungen und Medikamente sich individuell unterschiedlich auf Schlaf und zirkadianen Rhythmus auswirken, könnten die Aktigraphdaten zudem ein Mittel zur Überwachung der Auswirkung von Medikamenten darstellen.
Vivago MOVETM ist eine Lösung für das gesamte Versorgungsspektrum. Bei der Sammlung von Aktivitätsdaten des Patienten wird der gesamte Pflegebereich abgedeckt: von der häuslichen Pflege bis zum betreuten Wohnen, Krankenhäusern und Rehabilitationszentren. Diese Methode könnte sich als nützlich erweisen, wenn es um die Beurteilung der funktionellen Fähigkeit älterer Patienten geht sowie um die Festlegung des optimalen Zeitpunkts für einen Aufenthalt im bzw. eine Entlassung aus dem Krankenhaus.
In Echtzeit gewonnene Aktigraphdaten könnten sich in der klinischen Praxis als nützlich erweisen. So muss in Pflegeheimen das Pflegepersonal seine noch schlafenden Patienten nicht stören und der morgendliche Rundgang kann bei Patienten begonnen werden, die bereits wach sind. Die Begleitung von Patienten auf dem Weg zur Toilette während der Nacht trägt zur Reduzierung von Stürzen bei, einem häufigen Grund für Hüftfrakturen.
Zustandsinformationen und mittels Aktigraphie erfasste Entwicklungsverläufe von ambulant behandelten Patienten sind für das Pflegepersonal einfach zugänglich. Dies ermöglicht ein zeitnahes Eingreifen, wenn eine plötzliche Änderung hinsichtlich Schlaf, Tagesaktivität und zirkadianem Rhythmus des Patienten stattfindet. Eine Nachverfolgung dieser Änderungen könnte beispielsweise bei vielen chronischen Erkrankungen wichtig sein.
Für den Fall, dass der Patient Hilfe benötigt, kann er per Knopfdruck an der Vivago MOVETM-Uhr einen Alarm auslösen. Darüber hinaus zeigt die Uhr einer sich weit von der Uhr entfernt aufhaltenden Person den Standort des Benutzers an.
Bei der zeitnahen häuslichen Pflege älterer Menschen bedarf es der Sichtbarkeit von Ereignissen, die die Aufmerksamkeit des Pflegepersonals erfordern. Die Überwachung mittels Aktigraphie könnte in einigen Fällen dabei helfen, frühzeitig Probleme zu erkennen, bevor diese sich ausweiten und eine Notfallversorgung erforderlich ist. In der Pflege sollte ein Paradigmenwechsel vollzogen werden, und zwar von einer reaktiven hin zu einer prädiktiven Gesundheitsversorgung. Vivago MOVE ist eines der praktischen Hilfsmittel, um dies zu ermöglichen.
Langzeitüberwachung spielt bei der Aufzeichnung von Aktigraphdaten und der Erkennung von Änderungen des ursprünglichen Zustands eine wesentliche Rolle. Um eine solche Langzeitüberwachung zu ermöglichen, wurde bei Vivago MOVE besonders viel Wert auf Tragekomfort, Stil und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Die Armbanduhr ist wasserdicht und kann rund um die Uhr getragen werden. Vivago MOVETM ist pflegeleicht und besitzt eine Batterielaufzeit von einem Monat. Die einzige regelmäßig anzuwendende Pflegemaßnahme für die Uhr besteht im Waschen mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
Die Aktigraphdaten werden von der Uhr gesammelt und mithilfe eines Smartphones in der Cloud gespeichert. In Situationen, in denen der Benutzer das Smartphone nicht bei sich trägt, speichert die Uhr die Aktivitätsdaten lokal ab. Sobald das Smartphone sich das nächste Mal in Reichweite befindet, werden die Daten in die Cloud übertragen. So findet eine nahtlose Datenübertragung ganz ohne Unterbrechungen oder manuellen Aufwand statt.
Auf die Aktigraphdaten und Entwicklungsverläufe kann der Benutzer über eine mobile Anwendung zugreifen. Ebenso kann dem behandelnden Krankenhauspersonal sowie Angehörigen und Freunden das Recht eingeräumt werden, die Daten zu überprüfen und Benachrichtigungen über Änderungen hinsichtlich Tagesaktivität, Schlaf und zirkadianem Rhythmus des Benutzers zu erhalten.
Gut organisierte Pflegeprozesse, bei denen sich die Pflegekräfte auf das Wesentliche konzentrieren können, tragen dazu bei, selbst mit einem knappem Budget auszukommen. Mit Vivago MOVETM werden neue Möglichkeiten geschaffen, um den häuslichen und ambulanten Pflegedienst für die Zukunft zu wappnen. Zudem kann die Lösung als Hilfsmittel in der Rehabilitation und der primären Gesundheitsversorgung dienen, was positive Auswirkungen in heute noch unvorstellbarem Ausmaß haben wird.
Jedes Mal, wenn rechtzeitig eine Verschlechterung im Zustand eines Patienten erkannt wird, sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Krankschreibung, Notfallversorgung und Krankenhauseinweisung notwendig werden. Dies führt wiederum zu Kosteneinsparungen. Gleichzeitig kann jeder ältere Patient anstatt in einem Pflegeheim sicher in seinem eigenen Zuhause leben. Dadurch ist er glücklicher und seine Pflege fällt kostengünstiger aus.
Unsere finnischen Kunden berichten von enormen Kosteneinsparungen in der Altenpflege, unter anderem durch folgende Methode:
Durch die frühzeitige Alarmierung von Ärzten bei gesundheitlichen Problemen, bevor sich die Lage zugespitzt hat, konnten in einem Zeitraum von 7 Monaten 700 Notrufe vermieden werden. Dies sind beträchtliche Zahlen, wenn man bedenkt, dass die besagte Stadt weniger als 100.000 Einwohner hat.
Für die Beurteilung der funktionalen Fähigkeit der Patienten wurden Zustandsdaten herangezogen. Die Zuweisung des richtigen Pflegegrads für die jeweiligen Patienten trägt zu einer Verringerung der Anzahl der Krankenhausaufenthalte bei. Eine andere Stadt berichtete von einer Reduzierung der Wiederaufnahmen um jährlich 50 %.
Eine Rehabilitationsstation in Westfinnland hat sechs Krankenstationen mit insgesamt 30 Betten. Darüber hinaus gibt es 5 sogenannte „Rehabilitationsbetten“, das heißt, die betreffenden Patienten können in ihrem eigenen Zuhause wohnen bleiben und tragen dabei eine Armbanduhr von Vivago. Dadurch wird nicht nur ein reibungsloser Übergang von der stationären zur häuslichen Pflege gewährleistet, sondern durch die Behandlung im eigenen Zuhause können gegenüber der stationären Behandlung Kosten von mehr als 70 % eingespart werden.
Eine Rehabilitationsklinik in Helsinki konnte den Rehabilitationsprozess um 60 % beschleunigen. Dadurch konnten im Jahr Kosten in Höhe von 1.800 € pro Patient eingespart werden.
Ein Pflegeheim in Vantaa führte Ende 2016 die Nutzung des Vivago-Systems ein. Seitdem gab es bei den Patienten keinerlei nächtliche Stürze. Nicht einen einzigen.
In einem Pflegeheim in Tampere werden in Echtzeit nutzbare Aktivitätskurven von Vivago als Orientierungshilfe in der nächtlichen Pflege verwendet, damit Ressourcen dort eingesetzt werden können, wo sie am meisten benötigt werden. In der Folge konnte eine Pflegekraft aus der Nachtschicht gestrichen werden und dafür in der arbeitsintensiven Frühschicht eingesetzt werden. Dadurch wurden an sich keine Kosten eingespart. Dennoch ist das Pflegepersonal nun weniger gestresst und zufriedener, da es sich in der Lage fühlt, bessere Arbeit zu leisten.
Für den Benutzer der Uhr könnte der direkte Zugang zu Informationen über seine Tagesaktivität sowie seinen Schlaf und zirkadianen Rhythmus als motivationsförderndes Mittel dienen. Zudem verleiht die Uhr dem Benutzer ein Gefühl von Autonomie. Die Rückmeldung zur Aktivität ist unmittelbar und deutlich, was dazu beiträgt, dass der Benutzer bewusster mit seinen Entscheidungen umgehen kann.
Das Teilen der Zustandsdaten des Benutzers mit Familie und Angehörigen könnte für alle Betroffenen ein Gefühl von Sicherheit und Sorgenfreiheit schaffen. Kinder einer im eigenen Zuhause lebenden älteren Person oder Eltern eines jungen Erwachsenen, der in einer betreuten Wohneinrichtung lebt, machen sich häufig Sorgen um ihr Familienmitglied. In Echtzeit gewonnene Aktigraphdaten kombiniert mit GPS-Daten können mehr Sicherheit bieten und die Möglichkeit, zeitnah Alarme auszulösen.
Die Rehabilitationsklinik der Stadt Pori konnte ihre Pflegeprozesse mithilfe von Gesundheitsinformationen überarbeiten. Mit den Uhren von Vivago können nun sowohl entlassene Patienten, die sich in häuslicher Pflege befinden, als auch stationär aufgenommene Patienten rund um die Uhr überwacht werden.
Hier herunterladen